Die Zukunft der erneuerbaren Energiequelle liegt in den Flüssen
Was ist der Energyfish von Energyminer?
Der Energyfish ist ein neuartiges System zur Stromgewinnung im perfekten Einklang mit der Natur. Diese zukunftweisende und besonders nachhaltige Energiequelle produziert in einem Fluss täglich 24 Stunden Strom und ist in der Lage, komplette Gemeinden mit Energie zu versorgen. Das Besondere: Die Energiequelle befindet sich fast vollständig unter Wasser und ist kaum sichtbar. Das Mikro-Wasserkraftwerk arbeitet völlig geräuschlos und wurde so konstruiert, dass es keine Gefahr für Fische darstellt. Das System ist grundlastfähig im Gegensatz zu Windkraft oder Photovoltaik, produziert daher Strom bei jeder Wetterbedingung.
Das bedeutet: 100 Prozent saubere Energie 24 Stunden am Tag, das ganze Jahr lokale Stromerzeugung.
Jeder Energyfish speist seinen Strom direkt ins lokale Niederspannungsnetz. Der Energyfish ist zu 100 Prozent hochwasserresistent – er kann abtauchen und weiterproduzieren. Zudem ist er wartungsarm und ist für höchste Verfügbarkeiten konstruiert.
Lokal und grundlastfähig
Energyminer bedeutet lokale Stromproduktion, die grundlastfähig ist und damit rund um die Uhr verfügbar. Die Einspeisung erfolgt dezentral ins Niederspannungsnetz.
Schnell und einfach
Anlagen werden einfach in den Fluss gehängt und im Flussbett verankert – ohne Beton, ohne Staumauer, ohne schweres Gerät. Das Kraftwerk kann innerhalb weniger Wochen genehmigt und installiert werden. Und das kostenneutral für die Kommunen.
100% sauber und sicher
Diese Stromproduktion greift nicht in das Fluss-Biotop ein. Die Technologie ist vollständig fischverträglich. Es besteht keine Gefahr bei Hochwasser. Die Anlagen werden rund um die Uhr überwacht.
So funktioniert das Unterwasserkraftwerk
Der Energyfish ist ein kleines hydrokinetisches Unterwasserkraftwerk für den Einsatz in Flüssen. Im Inneren befindet sich ein robustes und hocheffizientes Turbinensystem, das durch die jeweilige Fließgeschwindigkeit des Flusses angetrieben wird. Ein von Wissenschaftlern speziell entwickelter Fischschutz schützt Fische zuverlässig vor Verletzungen oder Beeinträchtigung in ihrer natürlichen Bewegung. Beim Auftreten von Hochwasser oder Eisgang sinkt der Energyfish automatisch auf den Grund und bringt sich damit selbst in Sicherheit – produziert aber weiter. Die Energyfische werden permanent von einem intelligenten vernetzten System überwacht. Sie sind so konzipiert, dass weder Algen noch andere im Fluss schwimmende Objekte an ihnen hängen bleiben können. Wassersportler werden durch die Anlagen weder verletzt noch beeinträchtigt – die Energyfische können leicht nach unten oder zur Seite weggedrückt werden.
Der Energyfish-Schwarm – das unauffällige Kraftwerk
Der Energyfish arbeitet in Schwärmen. Jeder Energyfish-Schwarm ist mit mehreren Landstationen verbunden, die wiederum den Strom in das Netz einspeisen. So kann eine beachtliche Leistung generiert werden – unauffällig und dennoch leistungsstark.
Ein Energyfish produziert im Durchschnitt 15 Megawattstunden im Jahr.
Ein Energyfish-Schwarm mit 100 Energyfischen kann jährlich einen Ertrag von bis zu 1,5 Gigawattstunden erzeugen – dies entspricht der Versorgung von ca. 470 Haushalten
Ein Energyfish-Schwarm aus 100 Energyfischen spart pro Jahr ca. 2.300 Tonnen an CO2 ein. Das entspricht der Kompensation der jährlichen Emissionen von ca. 1.700 Kleinwagen.
Unsere Ingenieure haben ein besonderes Augenmerk auf eine hohe Langlebigkeit des kleinen Wasserkraftwerks gelegt. Die prognostizierte Lebensdauer eines Energyfish geht weit über 10 Jahre hinaus.
Technische Daten Energyfish | |
Gewicht: | ca. 80 kg |
Abmessungen ( L x B x H): | ca. 3 x 2,4 x 1 m |
Installation: | schwimmend |
Maximalleistung: | 6 kW |
Durchschnittliche Leistung: | 1,8 kW |
Spannung Energyfish: | 30 - 60 V DC |
Spannung Landeinspeisung: | 400 V 3-Phasen AC |
Anforderungen an den Fluss | |
Min. Tiefe: | 1.0 m |
Min. Fließgeschwindigkeit: | 1,0 m/s |
Fließgeschwindigkeit bei max. Leistung: | 2,5 m/s |
Der Energyfish in Konzept und Aktion
Das erste Wasserkraftwerk seiner Art mit einem vollständigen ökologischen Ansatz. Der Energyfish wird einfach in den Fluss gehängt und erzeugt grünen Strom – Tag und Nacht – ohne negativen Eingriff in das Fluss-Biotop. Diese Animation verdeutlicht das Prinzip und die Anwendung.
Der erste Energyfish in München
Die Pilotanlage in München fügt sich harmonisch ins Landschaftsbild ein. Wenige Meter flussabwärts befindet sich ein klassisches Wasserkraftwerk,das weiterhin täglich seine volle Leistung liefert. An vielen Standorten können klassische Wasserkraftwerke erfolgreich mit dem Energyfish-Schwarm kombiniert werden. So kann das große Potential der Wasserkraft für eine erfolgreiche Energiewende voll ausgeschöpft werden.
Das Team
Wir sind ein erfahrenes Gründerteam, das alle notwendigen Kompetenzen aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Wasserbau vereint.
Mit dem Energyfish wollen wir einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.
Das Team
Wir sind ein erfahrenes Gründerteam, das alle notwendigen Kompetenzen aus Elektrotechnik, Maschinenbau und Wasserbau vereint. Mit dem Energyfish wollen wir einen entscheidenden Beitrag zur Energiewende leisten.
Chantel Niebuhr
CTO / technische Leitung
Ausbildung als Wasserbauingenieurin
Forschte zum Thema der kinetischen Wasserkraft und ist absolute Expertin auf dem Gebiet
LinkedIn
Dr. Richard Eckl
coCEO / Geschäftsführung
Promovierter Maschinenbauer mit Fokus auf Produktionstechnik und Produktentwicklung
LinkedIn
Dr. Georg Walder
coCEO / Geschäftsführung
Promovierter Elektrotechniker mit Fokus auf Kraftwerkstechnik
LinkedIn